
Dietrich Ahlers hat einen Baukasten vom KOSMO 3. Da er einen Schlaganfall hatte schafft er es nicht mehr selber das Modell aufzubauen. Er bietet Euch das Modell zum Kauf an.
Wer sich dafür interessiert meldet sich bitte bei d-ahlers@web.de.
Angebot
Für alle die Sich Interessieren hier noch ein Link und einige kurze Worte zu dem Modell:
Kosmo 3 – RC 1 Klassiker von Mantua | RC-Network.de
Kunstflugzeugs Kosmo 3 des italienischen Kunstflugmeisters Benito Bertolani aus den Jahren 1974-75-76-77, komplett in Holzbauweise mit gerippten Flügeln und festem Fahrwerk. Traditioneller Baukasten mit Rumpf und Balsa-Flügeln zum Selbstbau. Leitwerke aus Styropor bereits beschichtet. Der Bausatz enthält alle Teile, die für den Zusammenbau benötigt werden, einschließlich des Fahrwerks, der Kabinenhaube und aller Kleinteile.
Abmessungen
Spannweite: 1640mm
Länge: 1344mm
Gewicht: ab 3400g
Neues Mähwerk 2020


In diesem Jahr sind wir nicht mehr umhin gekommen das Mähwerk für die Platzpflege zu erneuern. Hier einige Bilder. Stephan kann fast ohne Ohrschützer seine Arbeit verrichten.
Danke an Stehpan.
Kenntnisnachweis
Ab dem 01. Oktober 2017 ist gemäß der Luftverkehrsordnung (LuftVO) in bestimmten Fällen ein Kenntnisnachweis vorgeschrieben, um ein Flugmodell in gewohntem Maße fliegen zu dürfen. Mit einem selbst erklärenden Online-Tool bietet der Deutsche Modellflieger Verband allen Modellfliegern die Möglichkeit, den Kenntnisnachweis mit wenigen Mausklicks zu erwerben: schnell, sicher, sorgenfrei. Außerhalb von Modellfluggeländen mit Aufstiegserlaubnis ist der Kenntnisnachweis für den Betrieb eines Flugmodells in Flughöhen von mehr als 100 Meter über Grund oder mit über 2 Kilogramm Abfluggewicht erforderlich. Für Multicopter/Drohnen gilt dort eine ausnahmslose Flughöhenbegrenzung von 100 Meter über Grund.
Hier der Link zum erwerb des Kenntnisnachweises!
Ladestation
Hallo Fliegerkollegen,
unsere Ladestation, Notfallstation für plötzlich leere Akkus wurde überarbeitet. Die Steuerung übernimmt jetzt ein Mikroprozessor. Dieser kann wesentlich präziser den Strom und die Batteriespannung überwachen.
Eine Spannungsanzeige zeigt Euch in welchem Zustand sich die Akkus befinden. Bei einer Spannung von 11,2 V schaltet die Station ab. Haben die Solarzellen und der Wind die Akkus auf 11,8 V aufgeladen wird die Ladefunktion wieder freigegeben.
Die Ladeströme an den einzelnen Anschlüssen werden jetzt genauer begrenzt. Wird der Ladestrom erreicht (der Strom den der Lader aus den Akkus zeiht, nicht der Strom den Ihr zum laden Eures Akkus eingestellt habt) schaltet der jeweilige Anschluss für 10 Sekunden ab und prüft dann erneut, ob der Ladestrom überschritten wird.
Bitte nehmt Rücksicht auf andere, die mit ausreichend geladenen Akkus auf den Platz kommen. Das Nachladen eines 6S5000 mit einem Ladestrom von einem C sollte nicht überschritten werden. Der 30 A Anschluss sollte nur benutzt werden, wenn mehr als 4 Anschlüsse benötigt werden. Wir Danke für Euer Verständnis.
Der Vorstand